ich bin noch ziemlich neu hier und teste die Möglichkeiten des Energiesparkontos an. Eben habe ich den Thermostatcheck gemacht und als Ergebnis den Vorschlag bekommen, die Thermostatköpfe zu tauschen...aber warum ...was machen die neuen anders und besser als die alten Teile? Wenn mich jemand kurz darüber aufklären könnte würde ich mich sehr freuen...Danke
mit elektronischen bzw. programmierbaren Thermostaten kannst du genau einstellen, wann welcher Heizkörper hoch- oder runtergeregelt werden soll. Das bedeutet am Ende: weniger Energieverbrauch und mehr Komfort.
danke für die schnelle Antwort. Ich schließe daraus, das ein Austausch auf neue, manuelle Thermostatköpfe nicht viel bringt und ich mir das Geld sparen kann. Die programmierbaren sind dann wohl doch die bessere Alternative...zumindest in ein paar Zimmern...dann werde ich da mal nach und nach umrüsten.
so, jetzt will ich mal den ein oder anderen Thermostat an meinen Heizkörpern tauschen. Der Großteil der Thermostatköpfe sind von Heimeier und können problemlos abgeschraubt werden. Einige haben ein Modell mit Namen "Radiagyr" ohne Verschraubung. Meine Fragen hierzu: Kennt jemand dieses Modell und taugen die noch was? Wie kann man diese abmontieren und gibts da Adapter? Danke für Eure Antworten.
Dateianhänge
2014_05_24_14_28_50.jpg (74.98 KiB) 22144 mal betrachtet
ich habe selbst vor einiger Zeit auf die programmierbaren Thermostate umgerüstet. Es macht sich wirklich sowohl im Komfort als auch beim Verbrauch bemerkbar.
Bei den programmierbaren Thermostaten liegen meistens Adapter für die verschiedenen Hersteller bei. Daher sollte eine Montage problemlos möglich sein. Ich bin so vorgegangen, dass ich erst einmal ein neues Thermostat gekauft habe, welches ich bei jedem der verschiedenen Heizkörper montiert habe. Als ich dann sicher war, dass für jeden ein passender Adapter beilag, habe ich entsprechend nachgekauft.
Das von dir genannte Modell kenne ich jedoch nicht. Aber vielleicht hat jemand anders einen Tipp, wie man es abmontiert.
ich kenn das Modell leider auch nicht; scheint ja eher ein älteres Baujahr zu sein. Werd mich nochmal umhören, aber kann nichts versprechen. Vorerst hier ein Link mit ein paar grundsätzlichenThermostat-Infos:
ja, die Thermostate sind schon etwas älter, es dürften noch die ersten sein...das wäre dann von 1984 ...also schlappe 30 Jahre alt
Ende des Sommers ist wieder die Wartung der Heizung dran...da werde ich den Monteur mal fragen, bevor ich was kaufe
Danke erstmal für Eure Antworten und den Link
bis zum Winter ist ja noch etwas Zeit...jetzt kommt ja erstmal der Sommer