Stand: 24.07.2021

Das EU-Programm „Fit for 55“ fordert von den Herstellern, dass Pkw von 2030 an 60 Prozent weniger CO2 ausstoßen dürfen, 2035 dann gar keines mehr. Alternativ könnten Fahrzeuge mit Wasserstoff, synthetischen Kraftstoffen oder Biokraftstoffen angetrieben werden.
ABER: Die EU-Kommission verweigert weiterhin die Anrechnung der CO2 Einsparungen der synthetischen Kraftstoffe auf den Flottenverbrauch. Damit erreicht schon viel früher kein Verbrenner, trotz Verfügbarkeit umweltfreundlicher Kraftstoffe, die EU-Vorgaben.
Die aktualisierten CO2-Flottengrenzwerte für Pkw schöpfen damit noch nicht das gesamte Klimaschutzpotenzial aus. Erneut wird der Tank-to-Wheel-Ansatz angewendet, wobei die Emissionen lediglich am Auspuff gemessen werden. Damit werden die Potenziale von klimaneutralen Kraftstoffen, wie Bio-CNG (compressed natural gas) außer Acht gelassen.

Die Mitgliederversammlung des CNG Clubs fand dieses Jahr auf dem Energiehof Weitenau (http://www.energiehof-weitenau.de/start/) statt. Die Familie Vees engagiert sich hier seit Jahren mit Biogas, PV-Anlagen und CNG- wie Elektrotankstelle für den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Über 30 Clubmitglieder haben sich hier mit Ihren Fahrzeugen zum gegenseitigen Austausch, Durchführung der Mitgliederversammlung und zu einer Führung über den Hof eingefunden.

Wir haben den Ausflug an den Neckar um Wanderungen auf der Schwäbischen Alb und im Naturpark Schönbuch ergänzt. Für die in Summe 528 km haben wir 20 kg Biomethan benötigt. Das entspricht 3,8 kg/100 km für 3,95 EUR/100 km und ca. 24 gr CO2/km.
Wir fahren Auto nur wenn es notwendig ist, aber dann bitte so umweltfreundlich und ökonomisch wie möglich.

Quelle: Focus / CO2-Emission Strommix im Vergleich Deutschland zu Frankreich
Im Juni haben wir über die Forderung von vielen Verbänden und Wissenschaftlern berichtet, die alternativen Kraftstoffe der Elektromobilität gleich zu stellen. Ebenfalls im Juni gab es einen weiteren offenen Brief von Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie, der sich bemühte einen mathematischen Beweis zu führen, dass sich die EU bei der Kalkulation der zukünftigen CO2 Emissionen um ungefähr 100% verrechnet hatte. Diese Hypothese hat er dann von weiteren Institutionen prüfen lassen und ca. 170 Wissenschaftler aus aller Welt haben diese These unterstützt. Wie zu erwarten war, hagelte es Kritik von allen Seiten.
Eigentlich scheint klar, die Umweltbilanz der E-Fahrzeuge hängt vom Strommix ab. “Heute werden rund 70 Prozent des deutschen Energiebedarfs importiert”, sagt Professor Thomas Willner von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Das ist hauptsächlich Öl, Gas und Steinkohle, also fossile Brennstoffe, die CO2 emittieren. Will man auch die ersetzen, müssen Solaranlagen und Windräder massiv ausgebaut werden. Kommt noch mehr Strom für die E-Mobilität hinzu, wird die Vorstellung, dass man die bis 2030 CO2-neutral betreiben könnte, wohl utopisch. Abmildern könnte diese intelligente Techniken E.Fahrzeuge als mobile Speicher im Netz zu integrieren, die bei Überangebot laden und bei Bewölkung und Flaute Strom regional abgeben. Dazu fehlen bislang die Vorgabe und Förderungen aus der Politik. Gefördert werden die Fahrzeuge und die Ladestationen. Der Ausbau der Netze, Anlagen und Speicher lässt sich politisch nicht so gut verkaufen.
Stand: 08.07.2021

Quelle: flixbus
Auf zwei Strecken setzt Flixbus seit 1. Juli Busse mit Methan-Antrieb ein. Die Strecke zwischen Amsterdam und Brüssel wird mit einem Bus von Iveco mit CNG-Antrieb (Compressed Natural Gas) befahren. Zwischen Stockholm Oslo fährt ein Bus von Scania, der Flüssigmethan (LNG oder noch besser LBG, Liquified Biogas) tankt. Beide Busse werden ausschließlich mit zertifizierten Biomethan betrieben. ATMOSFAIR soll die Herkunft des Biomethan ständig prüfen und geht nach eigenen Angaben von einer CO2 Reduzierung von mindestens 75% gegenüber dem Diesel aus. Partner für die Versorgung in den jeweiligen Ländern sind die bekannten Bio-CNG-Lieferanten OrangeGas und GASUM.
Auch deutsche Verbindungen wurden von Flixbus für den Betrieb von Biogas-Fernlinien in Betracht gezogen. Allerdings sprachen für André Schwämmlein, Mitgründer und CEO von Flix Mobility, regulatorische Einschränkungen wie etwa eine höhere Mehrwertsteuer für klimafreundlichen Fernbusse gegen einen Einsatz. ,,Diese Diskriminierung ist nur in Deutschland zu finden, kein anderes europäisches Land geht diesen Weg", kritisiert Schwämmlein. ,,Für ökologische Fernbusfahrten gilt der volle Mehrwertsteuersatz, während für Fahrten mit Dieselloks die Steuer geringer ausfällt - und für einen Flug von Berlin nach Prag gar keine."
Schon gewusst: Weltweit ist Deutschland der größte Produzent von Biogas und Biomethan.
Deutschland produzierte 2019 rund 82 TWh Biogas und 10 TWh Biomethan. Mit 11.269 registrierten Biogasanlagen und 232 Biomethananlagen hatte Deutschland auch 2019
die höchste Anzahl an Biogas- und Biomethananlagen in Europa.
Quelle: EBA Statistical Report 2020
Auch die Stadtwerke Hattingen versorgen ihre CNG Tankstelle seit 01.07.2021 mit Biomethan und senken den Preis gegenüber fossilem Erdgas um 6 Cent pro kg. Preissteigerung für die fossile Mobilität gibt es gerade überall. Wer umweltfreundlich und günstig mit dem eigenen Auto unterwegs sein muss, sollte zu einem CNG Fahrzeug greifen.
Stand: 04.07.2021

Quelle: https://agriportance.com/
Das Start-Up „agriportance“ bringt Landwirte und Mineralölfirmen zusammen. Was haben die beiden miteinander zu tun? Landwirte mit Biogasanlagen, die nach RED2, also mit Abfall- und Reststoffen produzieren, können ihre Anlage zertifizieren lassen und zertifiziertes Biomethan verkaufen bzw. in das Erdgasnetz einspeisen. Damit wiederum können Mineralölfirmen ihre eigene Treibhausgasquote senken. Das Prinzip ist politisch gewollt und könnte Biogasanlagenbetreibern nach dem Auslaufen der EEG Abnahmeverpflichtung eine neues Standbein bieten. Allerdings ist dies mit Investition in die Anlage und in die Zertifizierung verbunden. Über gelungen Beispiele in Verbindung mit Molkerei- und Fischzuchtabfällen haben wir hier schon berichtet.
https://f3.de/farm/biomethan-mit-co2-ze ... m=referral