da ich nun ein paar Minuten Zeit habe (hier wusste ich noch nicht, das es 1 1/2 Std. werden würden) und die Mühen der Admin´s hier ja nicht vergeben sein sollen (und ich mir den Bereich nebenbei gewünscht habe), versuche ich kurz unser Projekt in Worten zu beschreiben.
Da dies der erste Post hier ist, würde ich mich über Feedback natürlich sehr freuen ob das, was und wie ich es schreibe, gut zu lesen ist und hier hin gehört.
Kurz zu uns
Wir sind 2 Leute (meine Freundin und ich) und haben uns im April 2016 ein EFH in Ostfriesland gegönnt. Geplant ist eventuell mal mit 1 oder 2 Kindern hier zu wohnen, daher ist das Haus (für aktuelle Verhältnisse) eigentlich etwas zu groß, aber irgendwann werden wir den Platz wohl brauchen.
Ich persönlich bin sehr am Energiesparen interessiert und habe nun auch endlich die Möglichkeit (nach 1 Mietwohnung und 1 Miet-Haushälfte) für unsere Zukunft die Weichen zu stellen und kann mich hier, mehr oder weniger, frei entfalten.
Dazu kommt das ich ein Excel-Freak bin und aus fast allem eine Excel-Tabelle bastel. So werden Monatlich die Zählerstände erfasst und in Excel mit Preise u.ä. eingetragen (für Gas, Wasser, Strom), dann eine komplette Tabelle mit allen Zahlen pro Monat und seit Oktober ´16 bis Oktober ´17 morgens und abends den Stromzähler um daraus eine PV-Anlage besser auslegen zu können. Ja, ich weiß, normal ist das nicht

Unser Haus
Das Haus steht seit 1999 und hat eine Wohnfläche von 182m² und eine Nutzfläche von 218m². Es sind bis 2016 keine großen Energetischen Sanierungen vorgenommen worden, so dass das Haus dem Stand von 1999 entspricht. Unter anderem sind verbaut:
- Doppel-Verglaste-Kunststofffenster mit verbesserter Wärmedämmung
- Isolierter Deckenbereich im OG (Dachboden nicht isoliert und nicht augebaut)
- Solarthermie mit 300l Pufferspeicher
- Gas-Brennwert-Therme mit normalen Heizkörpern in allen Räumen
- Zirkulationsleitung
- Regenwassernutzungsanlage für die Toilettenspülung und Gartenbewässerung (Tank (lt. Vorbesitzer) 7500l)
- Keine Hocheffizientspumpen, weder in der Therme (ich meine 80W?) noch in der Zirku-Leitung (50W) oder der Solar-Station (60W)
Unser Vorhanden für die Zukunft
Wir möchten gerne ein Haus aufbauen, welches für die Zukunft gewappnet ist, heißt, das Haus etwas mehr als "Up-To-Date" zu bauen. So ist geplant:
- PV-Anlage auf das Dach
- Sparsame E-Geräte in das Haus
- Komplette Netzwerkverkabelung (Cat. 7) mit mind. 2 Leitungen in jeden Raum (ja, auch Heizungsraum, HWR, Gästetoillete (wer weiß was da mal rein kommt), Garage, Eingangstür (Klingel mit Kamera), ...
- Alternative zu unserer Gas-Brennwerttherme (ist ja auch schon 19 Jahre alt) -> Blockheizkraftwerk? Pellett´s? Ich weiß es noch nicht, wird sich zeigen wenn die Therme mal aufgibt.
- Energiekosten und Verbrauch senken
- Und so weiter
Unser Projekt in 2016
Natürlich möchte man seine Wünsche, wenn man irgendwo neu einzieht, möglichst alle umsetzen. So haben wir aus einer Küche und einem Wohn-/Esszimmer (war ein Raum) im OG ein Ankleide- und Schlafzimmer gemacht, getrennt durch eine neu gezogene Rigipswand mit offener Tür. Da wir durch das Umstellen der Möbel kein Strom am Bett hatten, und die Elektroinstallation trotz Baujahr ´99 reichlich merkwürdig ist, haben wir uns dazu entschlossen, die komplette Installation im Haus neu zu machen, wenn der Raum ohnehin renoviert wird. So ist geplant:
- Jeder Raum bekommt je eine Zuleitung bis über die Tür im Raum (Licht, Steckdosen, Jalousie und ähnliches / Küche und Wohnzimmer kriegen wohl mehr) -> wurde in den Renovierten Räumen bereits erledigt
- Von dem "Übergabepunkt" geht ein Kabel zu jeder Doppelsteckdose, heißt, es wird nichts mehr durchgeschleift und man muss keine Verteilerdosen mehr suchen, da die Abzweigdosen immer über der Tür sitzen -> wurde in den Renovierten Räumen bereits erledigt
- Bei 3 Zuleitungen pro Raum gibt es auch 3 Sicherungen pro Raum (ja, der Kasten wird etwas größer, aber egal) - bisher nur provisorisch an altem Netz angeschlossen, Gespräche mit Elektriker laufen
- Es kommen überall Elektrische Rollläden rein -> wurde in den Renovierten Räumen bereits erledigt
- Die Decke wird abgehangen und mit LED-Spots beleuchtet -> Decke noch offen und Kabel (im Leerrohr) an den Decke noch sichtbar.
Bisher sind im OG 4 E-Rollläden verbaut und die kompletten Zuleitungen liegen in den jeweiligen Räumen, teilweise wurden auch die Räume schon neu verkabelt. Jetzt fehlt nur noch die neue Unterverteilung im OG und die Verbindung zum alten Hausanschlusspunkt.
Erste Gespräche bezüglich der PV-Anlage fanden statt, allerdings waren kosten von um die 10t€ (plus, minus etwas, je nach Ausstattung und Größe) bisher für uns noch nicht stemmbar, aber wir Arbeiten weiter dran.
Unser Projekt in 2017
Geplant ist für dieses Jahr das wir die Elektrik im OG fertig bekommen, die Decken zumachen können und endlich den Strom normal nutzen können. Ebenfalls soll im OG die Netzwerktechnik soweit fertig eingebaut werden und an einen Zentralen Punkt im HWR geleitet werden.
Bisherige Zahlen
Kurz zu unseren Zahlen von unserem Haus:
- Alle neuangeschafften E-Geräte haben A+++, das ist mir ziemlich wichtig, da die Geräte lange laufen sollen und man so mit Sicherheit etwas spart. (Waschmaschine, Kühlschrank und Kühltruhe sind max. 3 Jahre alt und haben A+++, Trockner nicht vorhanden (Garten ist ja groß genuug), Herd und Spülmaschine sind vom Vorbesitzer).
Laut dem vorhandenen Energieausweis haben die Vorbesitzer folgendes Verbraucht, ach, hier mal als Bild:
Ich denke, ohne Modernisierung lässt sich das Ergebnis schon sehen für das erste Jahr. Macht laut Energieausweis der Vorbesitzer ein Energieverbrauch von 96,2kWh/m²a (Klasse C) und ein Primärenergieverbrauch von 105,8kWh/m²a mit Klasse D.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe kommen wir für das erste Jahr auf einen Energieverbrauch von rund 69kWh/m²a und einen Primärenergieverbrauch von rund 76kWh/m²a -> somit sind wir im "B"-Bereich, bzw. einen Hauch im Bereich "C"
Unsere Maßnahmen bisher
Die halten sich bisher eher in Grenzen. Wir haben nur die Temperaturgesteuerte Zirkulationsleitung umgestellt auf eine Zeitgesteuerte. Ansonsten die Beleuchtung nach und nach auf LED umgebaut (Halogen sind komplett weg). Bisher ist noch nicht viel mehr passiert. Ebenfalls wurde die Vorlauftemperatur von rund 85 Grad (meine ich) auf rund 45 Grad gesenkt, damit kriegen wir die Räume so gerade warm und die Therme taktet viel weniger als vorher.
So, und da das ganze hier auch bezahlt werden möchte, mache ich mich nun auf den Weg zu arbeiten.
Erstmal vielen Dank für das Lesen meines "kleinen" Textes und ich hoffe auf viele weitere Projekte von euch um zu sehen was ihr so gemacht habt, gerade macht oder machen werdet. Bei Fragen dürft ihr euch natürlich gerne melden.
Grüße