Feedback
Moderator: Mahe [admin]
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 14. Mai 2017, 09:22
Feedback
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 2012 beziehen wir Ökostrom. Dies haben wir damals auch durch das Hinzufügen eines "technischen" Ereignisses "Wechsel zu Ökostrom" hinterlegt. Obwohl wir seither jährlich eine Urkunde erhalten, wieviel CO2 und radioaktives Material eingespart wurden, tut die Grafik zum CO2-Ausstoß so, als wäre nichts passiert. Das ist unbefriedigend. Statt dessen würde ich erwarten, dass die Einsparungen deutlich gemacht werden.
Muss Ökostrom anders hinterlegt werden? Können Sie die Darstellung im Energiesparkonto verbessern?
Mit freundlichen Grüßen
Zuordnung zu Problembereichen:
- Berechnungsfehler
- Technisches Problem
- Verbesserungsvorschlag
- Allgemeiner Fehler
Zufriedenheits-Note:5
seit 2012 beziehen wir Ökostrom. Dies haben wir damals auch durch das Hinzufügen eines "technischen" Ereignisses "Wechsel zu Ökostrom" hinterlegt. Obwohl wir seither jährlich eine Urkunde erhalten, wieviel CO2 und radioaktives Material eingespart wurden, tut die Grafik zum CO2-Ausstoß so, als wäre nichts passiert. Das ist unbefriedigend. Statt dessen würde ich erwarten, dass die Einsparungen deutlich gemacht werden.
Muss Ökostrom anders hinterlegt werden? Können Sie die Darstellung im Energiesparkonto verbessern?
Mit freundlichen Grüßen
Zuordnung zu Problembereichen:
- Berechnungsfehler
- Technisches Problem
- Verbesserungsvorschlag
- Allgemeiner Fehler
Zufriedenheits-Note:5
- Dateianhänge
-
- Screenshot, ggf. bereits bearbeitet
- screenshot_90189_2017-10-13_13-22-35.png (101.94 KiB) 50414 mal betrachtet
- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Feedback
Hallo Energiesparer,
hier wird für die Berechnung vom CO2-Ausstoß für Ökostromverbrauch der falsche CO2-Faktror verwendet. Programmierteam weiss beschied.
Ich geb kurz Bescheid, wenn das Problem behoben wurde.
lg
Max
hier wird für die Berechnung vom CO2-Ausstoß für Ökostromverbrauch der falsche CO2-Faktror verwendet. Programmierteam weiss beschied.
Ich geb kurz Bescheid, wenn das Problem behoben wurde.
lg
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************
Re: Feedback
Hallo Max,
nachdem die CO2 Anzeigen beim STROM und HEIZEN weiterhin anstatt Ökostrom den CO2 Ausstoß im Strommix anzeigen, ist wohl noch nichts korrigiert. Wie sieht es mit der Korrektur aus? Das entsprechende Ereignis ist bei mir seit 2004 eingestellt, berechnet wird aber ca. 550g/kWh.
Bitte auch an die CO2 Anzeige im Bereich Heizen beachten.
Danke, Stephan
nachdem die CO2 Anzeigen beim STROM und HEIZEN weiterhin anstatt Ökostrom den CO2 Ausstoß im Strommix anzeigen, ist wohl noch nichts korrigiert. Wie sieht es mit der Korrektur aus? Das entsprechende Ereignis ist bei mir seit 2004 eingestellt, berechnet wird aber ca. 550g/kWh.
Bitte auch an die CO2 Anzeige im Bereich Heizen beachten.
Danke, Stephan
Re: Feedback
Es ist gut, den eigenen Stromverbrauch von einem Ökostromlieferanten zu beziehen. Aber dadurch ändert sich erst zukünftig etwas am CO2-Ausstoß im Strommix, weil ein guter Ökostromlieferant einen Teil des Gewinns verstärkt in neue Erzeugungsanlagen investiert.
Im aktuellen Strommix fehlt aber der gelieferte und verbrauchte Ökostrom - und führt zu einem entsprechend höheren CO2-Ausstoß an anderer Stelle - aber auf demselben Planeten. Daher halte ich es für richtig, in jedem Fall die aus dem Stromnetz bezogene elektrische Energie mit den durchschnittlichen CO2-Emissionen des Strommixes zu belasten. Aktuell sind es aber nicht mehr 550 g/kWh, sondern nur noch rund 480 g/kWh, siehe https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... x#Strommix.
Richtig genau wäre die Bilanzierung aber ohnehin erst, wenn der Stromverbrauch zeitlich genau mit dem aktuellen CO2-Emissionsfaktor des Strommixes abgeglichen würde. Im Dezember 2018 hatte dieser eine Streuung zwischen 169 g/kWh (mit viel Wind und Sonne am 8.12.) und 614 g/kWh (in der ziemlich windstillen Nacht vom 16. auf den 17.12.).
https://www.agora-energiewende.de/servi ... 9.12.2018/
Im aktuellen Strommix fehlt aber der gelieferte und verbrauchte Ökostrom - und führt zu einem entsprechend höheren CO2-Ausstoß an anderer Stelle - aber auf demselben Planeten. Daher halte ich es für richtig, in jedem Fall die aus dem Stromnetz bezogene elektrische Energie mit den durchschnittlichen CO2-Emissionen des Strommixes zu belasten. Aktuell sind es aber nicht mehr 550 g/kWh, sondern nur noch rund 480 g/kWh, siehe https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... x#Strommix.
Richtig genau wäre die Bilanzierung aber ohnehin erst, wenn der Stromverbrauch zeitlich genau mit dem aktuellen CO2-Emissionsfaktor des Strommixes abgeglichen würde. Im Dezember 2018 hatte dieser eine Streuung zwischen 169 g/kWh (mit viel Wind und Sonne am 8.12.) und 614 g/kWh (in der ziemlich windstillen Nacht vom 16. auf den 17.12.).
https://www.agora-energiewende.de/servi ... 9.12.2018/
Axel Horn - Fachingenieur für Solarthermie - 82054 Sauerlach
http://www.ahornsolar.de
http://www.ahornsolar.de
Re: Feedback
Grundsätzlich stimme ich dem zu. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, dass der größte Anreiz etwas zu verändern auch eine entsprechende Zielerreichung ist. Ökostrom bedeutet ja auch nicht ZERO CO2 Emission, da die Anlagen aufgebaut und betrieben werden müssen und die Infrastruktur des Netzes nutzen. In der E-Mobilität rechnet man im Well2Wheel Ansatz für Ökostrom mit Werten zwischen 102 g/kWh und 225 g/kWh. Ich finde schon, dass dies auch co2Online berücksichtigen darf.
Re: Feedback
Hallo Max, wie siehts aus?Mahe [admin] hat geschrieben:Hallo Energiesparer,
hier wird für die Berechnung vom CO2-Ausstoß für Ökostromverbrauch der falsche CO2-Faktror verwendet. Programmierteam weiss beschied.
Ich geb kurz Bescheid, wenn das Problem behoben wurde.
lg
Max
Wünsche ein erfolgreiches Jahr.
- Mahe [admin]
- Beiträge: 1085
- Registriert: Freitag 15. November 2013, 11:27
Re: Feedback
Hallo Stefan,
danke
Ich wünsche Dir ein frohes Neues!
Für die jetzige Version vom ESK werde wir das nicht mehr anpacken. Ich habe die Programmierer jetzt aber nochmal auf die Problematik hingewiesen, damit das mit der neuen Version vom Energiesparkonto, dann endlich möglich ist. Geplant ist der Release für Ende April.
lg
Max
danke

Für die jetzige Version vom ESK werde wir das nicht mehr anpacken. Ich habe die Programmierer jetzt aber nochmal auf die Problematik hingewiesen, damit das mit der neuen Version vom Energiesparkonto, dann endlich möglich ist. Geplant ist der Release für Ende April.
lg
Max
Mitglied im Energiesparkonto Team
*******************************************
*******************************************