Energiewende von unten mit Solarthermie
Verfasst: Samstag 25. Februar 2017, 08:38
Der EEG-Initiator Hans-Josef Fell sieht in seinem Mailing vom 24.02.2017 das Kernstück der deutschen Energiewende bedroht. Er schreibt: "Analyse zeigt: Windkraft in Bayern ist tot – Atomausstieg massiv gefährdet". Tatsächlich hat es die Bundesregierung geschafft, durch ständige Änderungen am EEG den Ausbau der Ökostromproduktion so stark einzubremsen, dass bei zunehmendem Stromverbrauch das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken in einigen Jahren zu zeitweisen Versorgungsengpässen führen könnte.
Nun sieht es nicht so aus, als könnte in der Bundestagswahl 2017 eine neue Bundesregierung gewählt werden, die an dieser Poltik grundsätzlich etwas ändern würde. Gerade die SPD hat sich in der GroKo als Schutzmacht der Kohleinteressen gezeigt und würde voraussichtlich auch in einer möglichen Koalitionsregierung mit den Grünen weiterhin auf der Bremse stehen, wenn es um die Energiewende im Strombereich geht.
Nun kann man weiterhin auf "Heizen mit Ökostrom" setzen und der Bundesregierung die Schuld geben, wenn dadurch die Energiewende gegen die Wand fährt. Oder man kann die vorhandene Förderung der Bundesregierung für andere Technologien des Heizens mit Erneuerbaren Energien nutzen, um mit Sonnenkollektoren die Energiewende ein gutes Stück voranzubringen, noch bevor die gesamte Infrastruktur der Stromversorgung auf Ökostrom umgebaut ist.
Ausführliche Informationen zum aktuellen Stand von Förderung und Technik hat das Sonnenhaus-Institut am 22. Februar 2017 veröffentlicht: http://www.sonnenhaus-institut.de/solar ... -dach.html
Dabei lautet das Motto des Sonnenhaus-Instituts: „Solarthermie und Photovoltaik für eine intelligente Eigenversorgung mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität“.
Nun sieht es nicht so aus, als könnte in der Bundestagswahl 2017 eine neue Bundesregierung gewählt werden, die an dieser Poltik grundsätzlich etwas ändern würde. Gerade die SPD hat sich in der GroKo als Schutzmacht der Kohleinteressen gezeigt und würde voraussichtlich auch in einer möglichen Koalitionsregierung mit den Grünen weiterhin auf der Bremse stehen, wenn es um die Energiewende im Strombereich geht.
Nun kann man weiterhin auf "Heizen mit Ökostrom" setzen und der Bundesregierung die Schuld geben, wenn dadurch die Energiewende gegen die Wand fährt. Oder man kann die vorhandene Förderung der Bundesregierung für andere Technologien des Heizens mit Erneuerbaren Energien nutzen, um mit Sonnenkollektoren die Energiewende ein gutes Stück voranzubringen, noch bevor die gesamte Infrastruktur der Stromversorgung auf Ökostrom umgebaut ist.
Ausführliche Informationen zum aktuellen Stand von Förderung und Technik hat das Sonnenhaus-Institut am 22. Februar 2017 veröffentlicht: http://www.sonnenhaus-institut.de/solar ... -dach.html
Dabei lautet das Motto des Sonnenhaus-Instituts: „Solarthermie und Photovoltaik für eine intelligente Eigenversorgung mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität“.