Seite 1 von 2

Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2013, 20:41
von Energiesparer87
Was meint das ESK eigentlich mit "ähnliche Nutzer"? Ich habe dafür bislang keine Definition gefunden: Sind es z.B. die anderen Teilnehmer, oder ist es die bundesrepublikan. Bevölkerung?
Davon hängt ja ab, wie ich im Vergleich stehe: Wenn es "nur" die Teilnehmer am EnergieSparkonto sind, dann wäre mir irgendwie klar, daß der Stromverbrauch in meiner Familie vergleichsweise hoch ist; wenn ich aber mit dem dt. Bevölkerungsdurchschnitt (eingegrenzt natürlich auf ähnliche Nutzer) verglichen werde, dann wäre etwas unplausibel, denn: bei anderen Vergleichen schneiden wir bislang durchaus sehr gut ab.

Re: ähnliche Nutzer

Verfasst: Montag 9. Dezember 2013, 17:57
von Mawe [admin]
Energiesparer87 hat geschrieben:Was meint das ESK eigentlich mit "ähnliche Nutzer"? Ich habe dafür bislang keine Definition gefunden: Sind es z.B. die anderen Teilnehmer, oder ist es die bundesrepublikan. Bevölkerung?
Davon hängt ja ab, wie ich im Vergleich stehe: Wenn es "nur" die Teilnehmer am EnergieSparkonto sind, dann wäre mir irgendwie klar, daß der Stromverbrauch in meiner Familie vergleichsweise hoch ist; wenn ich aber mit dem dt. Bevölkerungsdurchschnitt (eingegrenzt natürlich auf ähnliche Nutzer) verglichen werde, dann wäre etwas unplausibel, denn: bei anderen Vergleichen schneiden wir bislang durchaus sehr gut ab.
hallo Energiesparer,

die "ähnlichen Haushalte" oder "ähnlichen Nutzer" beziehen sich immer auf den deutschen Durchschnitt.

Im Energiesparkonto werden Sie beim Anlegen der Haushaltsbereiche nach verschiedenen Angaben zu Ihrem Haushalt gefragt - zum Beispiel wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben, wie groß dieser ist, wann das Haus gebaut wurde usw.

Anhand dieser Daten erstellt das Konto eine Art Nutzerprofil für Sie. Dieses Nutzerprofil wird dann mit durchschnittlichen Verbräuchen in Deutschland verglichen, die "ähnliche" Profile haben. Dafür verwendet das Energiesparkonto zum Beispiel Daten des Statistischen Bundesamtes oder der Ostfalia-Hochschule.

Durch die Verwendung dieses Nutzerprofils sind die Analysen des Energiesparkontos meist genauer, als andere, herkömmliche Vergleiche. Wahrscheinlich ist dies der Grund für die Abweichungen, die sich bei Ihnen im Bezug zu anderen Vergleichen ergeben.

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2014, 16:18
von Energiesparer170031
Danke für die Antwort, aber das hilft nur bedingt. Wo fängt denn ähnlich an und wo hört es auf?
Oder werden alle Variablen als fixes Kriterium angenommen, wie Baujahr, Haustyp, Bewohneranzahl?
Um es anders zu sagen gilt bei Baujahr exakt das Jahr oder gibt es Toleranzen von +/- 4-5 Jahren? Und gelten solche Tolanzen für andere Parameter - um dem Begriff ähnlich gerecht zu werden?

Letztlich möchte gern bei zu vergleichenden Kosten auch die Möglichkeit haben, mein Heizsystem mit ähnlichen Häusern, die andere Heizsysteme haben zu vergleichen. Ist das mit den momentanen Definition von "Ähnlichkeit" gegeben?

Vielen Dank!

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 16:12
von Energiesparer7035
Ich habe das Problem, das die Linie "ähnliche Haushalte" eine Gerade bildet, obwohl mein Haushalt
seit mitte 2013 statt 3 Personen aus 2 Personen besteht.
Erwarten würde ich, das zumindestens nach der Änderung der Personenzahl ein kleiner Ausschlag
dargestellt wird.

mfg HJM

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2014, 18:48
von Mawe [admin]
Energiesparer7035 hat geschrieben:Ich habe das Problem, das die Linie "ähnliche Haushalte" eine Gerade bildet, obwohl mein Haushalt
seit mitte 2013 statt 3 Personen aus 2 Personen besteht.
Erwarten würde ich, das zumindestens nach der Änderung der Personenzahl ein kleiner Ausschlag
dargestellt wird.

mfg HJM
hallo HJM,
die Zahl der Personen pro Haushalt lässt sich immer nur aktuell festlegen - das heißt, es gibt derzeit noch keine Unterscheidung für verschiedenen Zeiträume, die in der Vergangenheit liegen. Mit anderen Worten: Wenn Sie die Personenzahl ändern, ändert sich auch die Berechnung für die "ähnlichen Haushalte".

Um das Problem zu umgehen, könnten Sie einen zweiten Haushalt anlegen.

Beste Grüße,
Mawe

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2014, 18:57
von Mawe [admin]
hallo Energiesparer,

"das ist nicht so einfach zu erklären", sagte der Entwickler gerade zu mir.

Die Berechnung der "ähnlichen Haushalte" basiert auf einer komplexen Formel, die je nachdem welche Daten vorliegen auch mit Toleranzen rechnet. Im Bereich Heizen gibt es ziemlich viele Variablen, die einbezogen werden - unter anderem das Land, die Postleitzahl, der Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus etc.), ein Faktor für das Baujahr, der Energieträger (Heizsystem), die Fläche und die Warmwasserbereitung. Wenn Sie bei den "Erweiterten Gebäudedaten" (zu finden unter "Haushalt bearbeiten") Daten eingegeben haben, werden auch diese Angaben noch zur Berechnung herangezogen.

Ich hoffe, die Antwort hilft Ihnen weiter. Bitte entschuldigen Sie die (urlaubsbedingte) lange Antwortzeit.

Beste Grüße,
Mawe
Energiesparer170031 hat geschrieben:Danke für die Antwort, aber das hilft nur bedingt. Wo fängt denn ähnlich an und wo hört es auf?
Oder werden alle Variablen als fixes Kriterium angenommen, wie Baujahr, Haustyp, Bewohneranzahl?
Um es anders zu sagen gilt bei Baujahr exakt das Jahr oder gibt es Toleranzen von +/- 4-5 Jahren? Und gelten solche Tolanzen für andere Parameter - um dem Begriff ähnlich gerecht zu werden?

Letztlich möchte gern bei zu vergleichenden Kosten auch die Möglichkeit haben, mein Heizsystem mit ähnlichen Häusern, die andere Heizsysteme haben zu vergleichen. Ist das mit den momentanen Definition von "Ähnlichkeit" gegeben?

Vielen Dank!

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 15:49
von Energiesparer174349
Hallo,
für mich ist der Vergleich mit "ähnlichen Haushalten" eigentlich die wichtigste Information in diesem ESK.
Allerdings habe ich da so meine Bedenken, dass dieser Vergleich, zumindest zum heutigen Zeitpunkt, aussagefähig ist.
Irgendwo auf Ihren Seiten habe ich gelesen, dass z.Zt. ca. 73,5 Tausend Haushalte beim ESK registriert sind. Wenn man nun die 40,6 Mio privaten Haushalte in Deutschland betrachtet, sind die registrierten Haushalte nicht einmal 0,2%. Daraus ergibt sich meine Frage, wie genau ist der Vergleich mit "ähnlichen Haushalten", wenn nur 0,2% überhaupt verglichen werden können. Und dann ist jeder Haushalt so speziell, dass es extrem wenig Haushalte geben wird, die mit meinem verglichen werden könnten. Wenn man z.B. nur mal die geografischen Unterschiede in D anschaut und die daraus sich ergebenden Temperaturunterschiede, erscheint mir ein Vergleich mit "ähnlichen Haushalten" bei der geringen Anzahl von registrierten Haushalten als sehr mutig und wahrscheinlich mit einem enormen Fehlerpotential versehen.
Ich denke, dass ich damit diesen Vergleich eher vergessen kann. Schade eigentlich, da das für mich eher wichtig gewesen wäre.
Beste Grüße
HoHa

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 13:46
von Mawe [admin]
hallo HaHo,

für die Berechnung werden sowohl interne Daten als auch externe Statistiken verwendet. Dabei gibt es in vielen Fällen keine externen Statistiken, die so detailliert sind, wie die Daten die im Energiesparkonto abgefragt werden. Oder wissen Sie eine?

Auch ist uns keine andere derart genaue Vergleichsmöglichkeit bekannt wie sie das Energiesparkonto bietet. Natürlich werden (wie bereits geschrieben) die von Ihnen angesprochenen "geographischen Unterschiede" berücksichtigt. Deshalb werden Sie ja aufgefordert, Ihre Postleitzahl einzugeben. Gleiches trifft auf viele andere Besonderheiten Ihres Haushalts zu (siehe meinen vorigen Post).

Zu Ihrer Anmerkung, dass nur vergleichsweise wenige Haushalte ein Energiesparkonto nutzen...
Ja, wenn es nach uns ginge, könnte jeder Haushalt ein solches Konto haben. Machen Sie gern Werbung dafür - um so besser werden im Laufe der Zeit auch die Daten werden. Allerdings geht es dabei auch um statistische Fragen. Und es kommt ja in der Statistik nicht auf die bloße Menge der Daten an, sondern darauf, wie repräsentativ diese sind. Bei Wahlprognosen gibt es zum Beispiel Umfragen unter 1.000-1.500 Leuten... und damit werden Vorhersagen für 80 Millionen Wähler getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass wir sehr detaillierte Fragen zum Haushalt stellen... und deswegen verlässliche Daten für unsere Auswertung haben (die dann, um weitere externe Quellen ergänzt werden).

Beste Grüße,
Mawe

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2014, 17:18
von Energiesparer174349
Hallo Mawe,

vielen Dank für die Antwort.
Was mich allerdings irritiert ist, dass die ähnlichen Haushalte immer den gleichen Verbrauch haben. Egal in welcher Ansicht, Jahre, Monate, Wochen, immer ergibt sich eine Gerade für die ähnlichen Haushalten. Haben die denn nicht z.B. monatlich unterschiedliche Verbräuche? Schon mal zwischen Sommer und Winter müßte es doch deutliche Unterschiede geben.

Wie kann man das erklären?

Gruß
HoHa

Re: Was sind "ähnliche Haushalte"?

Verfasst: Montag 10. Februar 2014, 14:13
von Mawe [admin]
hallo Hoha,

hier sind glaube ich zwei Dinge durcheinander geraten...
Es gibt in den Diagrammen mehrere verschiedene Ansichten, zwei davon sind hier interessant:
1) Heizenergieverbrauch
2) Verbrauch, klimabereinigt

1) Über die Berechnung der "ähnlichen Haushalte" hatte ich schon geschrieben. Auch darüber, dass es leider keine historische Abbildung der "ähnlichen Haushalte" gibt, sondern dass nur Ihre aktuellen Daten zur Berechnung genommen werden. Das heißt: Wenn Sie Ihr Haus zwischenzeitlich saniert haben (neue Fenster, Dämmung etc.) und dies ins Konto eingetragen haben, ändert sich dann auch die Linie "ähnliche Haushalte". Dann sehen Sie Ihre alten Daten (aus den Jahren vor der Sanierung) mit der aktuellen, neuen Linie der ähnlichen Haushalte. Deshalb ist diese Linie eine gerade Linie.

2) Natürlich haben die Haushalte real nicht jeden Winter den gleichen Verbrauch - und deshalb müsste sich die Linie doch ändern. Dafür gibt es das Diagramm "Verbrauch, klimabereinigt". Hier werden die Werte der ähnlichen Haushalte noch einmal mit den Temperaturen aus den entsprechenden Jahren abgeglichen. Leider gab es bei der Erstellung des Diagramms einen Programmierfehler, der mit einem Update noch diese Woche behoben sein wird.

Ich hoffe, damit haben wir die Sache gelöst :)
Beste Grüße,
Mawe