Seite 1 von 1
Welche negativen gesundheitlichen Folgen kann trockene Heizu
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 21:16
von Energiesparer194472
Durch das Beheizen der Wohnung wird die Raumluft immer trockener. Ich habe schon kleine Wasserbehälter auf die Heizkörper gestellt, aber viel hat es noch nicht genutzt. Können durch die trockene Luft die Schleimhäute zu trocken werden und gibt es noch andere negativen Folgen für die Gesundheit? Wer kennt sich da aus und könnte mir Infos dazu geben? Danke vielmals.
Re: Welche negativen gesundheitlichen Folgen kann trockene H
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 18:07
von Christian L.
Hallo!
Hast du ein Hygrometer und kannst uns deine relative Luftfeuchte in deinen Räumen mitteilen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr ein zu trockenes Klima hinbekommt.
Grüße
Christian
Re: Welche negativen gesundheitlichen Folgen kann trockene H
Verfasst: Dienstag 30. Dezember 2014, 07:08
von Energiesparer198478
Hallo,
je trockener die Luft, desto mehr Staubpartikel schwirren durch die Raumluft. Staubpartikel agieren als Basisträger für Luft-Schadpartikel: Bakterien, Viren und Mikroorganismen gelangen mit jedem Atemzug in unseren Körper!
Bei zu trockener Luft werden auch Krankheitssymptome verstärkt:
Reizhusten, Staubbelastung der Atmungsorgane, Allergieauslöser, Feinstaubbelastung steigt, Augenreizungen, Trockener Mund und Rachen, Schleimhäute trocknen aus und die Immunkraft sinkt, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen, Hautprobleme u.a.
Da ist die optimale Luftbefeuchtung sehr empfehlenswert.
Viele Grüße.
Guten Rutsch
Re: Welche negativen gesundheitlichen Folgen kann trockene H
Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2015, 11:47
von Christian L.
Danke für die ausführliche Antwort. Aber ab wann gilt denn die Luft als zu trocken?
Re: Welche negativen gesundheitlichen Folgen kann trockene H
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 08:34
von Energiesparer199246
Christian L. hat geschrieben:Aber ab wann gilt denn die Luft als zu trocken?
Optimal für ein gutes Raumklima ist eine relative Feuchtigkeit zwischen 40 und 60 %.
Und nicht vergessen die Stoßlüftung.: Täglich mehrmals die Fenster in denen man sich aufhält 4 bis 10 min
öffnen. Je kälter es ist, desto kürzer muss man lüften, weil der Luftaustausch dann
schneller geht.
Überwache deine Räume mit einem Hygrometer, die Neuanschaffung lohnt.
Wir haben jahrelang in einer massen Schimmelwohnung ngelebt, bemerkt haben wir es erst durch die Überwachung mit dem Hygrometer, welches die Luftfeucht anzeigt.
Erstaunt sind wir in der neuen Wohnung, denn dort ist die Luftfeuchte optial zwischen 40% -50%. Aber niemals das Stoß-u. Querüften( wenn möglich) vergessen. Es spart auch Heizkosten.
Die Raumtemperatur sollte auch überwacht werden, denn die perfekte Luftfeuchtigkeit hängt von der Temperatur im Raum ab.