Man hört ja immer, man solle die Heizung nicht Komplett ausschalten wenn man den Raum verlässt, sondern lieber auf den Thermostaten auf zb 2 stellen damit die Räume nicht auskühlen.
Physikalisch müsste man aber doch mehr Energie sparen, wenn man die Heizung immer komplett ausschaltet. Die Wohnung verhält sich ja wie ein undichter Eimer Wasser, aus dem es permanent herausläuft (die Wärme geht über die Fenster usw verloren). Ich benötige ja unterm Strich mehr Wasser (Energie) wenn ich permanent ein bisschen nachschütte, als wenn ich den Eimer leer werden lasse und später wieder auffülle...
Oder wie sieht ihr das?
Dann noch ein Frage: Wir haben einen schönen Wintergarten, der auch im Winter schön Wärme spendet wenn die Sonne ein bisschen scheint.
Macht es Sinn dann alle Türen in der Wohnung zu öffnen, in der Hoffnung der Wintergarten heizt auch das kalte Arbeitszimmer? Man könnte ja mit einem Ventilator nachhelfen die Luft dorthin zu transportieren

Ist gebe ich zu auch schon ein bisschen weit hergeholt...