Da wir nur über eine analoge Füllstandsanzeige-Pump-Uhr (wie auch immer das Teil richtig heißt

Nun hab ich mir überlegt, ob es nicht sinnvoller ist, den Ölverbrauch über die Brennerlaufzeit zu erfassen.
Als Verbrauchsangabe pro Stunde steht aufm Brenner 1,4-4,5 kg/h - das ist ja wahrscheinlich von der Düse abhängig; mit der kleinsten zugelassen Düse sollten also 1,4 kg/h in den Brenner rauschen. Bei einer durchschnittlichen Dichte von 0,84 kg/l wären das dann 1,176 l/h.
Ist das sinnvoll? Hat jemand hierzu Erfahrungen? Ich teste das jetzt seit 01.07. und will dann mal im Winter (jetzt scheint der Verbrauch doch recht gering zu sein) mit der Fülluhr vergleichen. Muss ich die Brennerstarts irgendwie berücksichtigen? Die Informationen bekomm ich alle aus meiner Heizungssteuerung, muss halt nur mal schauen, wie ich daraus eine - einigermaßen ordentliche - Verbrauchsmessung bekomme.
Danke schon mal für eure Erfahrungen und Anregungen!
Grüße
Christian