Seite 1 von 1

IP-basierte Telefonie der Telekom

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:47
von Energiesparer195262
Die Telekom ist bekanntlich dabei, ihre Telefonanschlüsse auf VoIP umzustellen, für Neuanschlüsse werden analoge Anschlüsse gar nicht mehr angeboten.
Das hat zur Folge, dass man den Modem-Router ("Speedport") nicht mehr ausschalten kann, wenn man telefonisch erreichbar sein will. So ein Ding zieht nun Sommer und Winter, Tag und Nacht 15 W (gemessen an einem Speedport, den ich versuchsweise für einen Tag im Haus hatte), im Jahr also 15 * 24 * 365 Wattstunden = 131,4 KWh. Indiskutabel bei meiner solarautarken Stromversorgung.

Was tun? Hat jemand eine Idee?

MfG Ludwig

Re: IP-basierte Telefonie der Telekom

Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:00
von Energiesparer89
Vielleicht eine Zeitschaltuhr nur mit den Zeiten, wo du auch Zuhause bist? Ich kenne deine Verhältnisse ja nicht, aber wenn ich morgens zur Arbeit fahre schalte ich manchmal die Mehrfachsteckdose mit Telefon und Internet dran, einfach aus.
Wenn ich wieder komme schalte ich sie wieder an.
Mit einer Zeitschaltuhr hätte man die Arbeit nicht. Oder zieht die auch doll viel Strom? Darüber habe ich mich bisher nicht informiert..

Re: IP-basierte Telefonie der Telekom

Verfasst: Freitag 24. April 2015, 11:32
von Energiesparer202314
Hallo,

ich kenne Speedports persönlich nicht. Bei der Fritzbox lassen sich beispielsweise Funktionen abstellen.

Haben Sie mal den Verbrauch gemessen, wenn Sie das WLAN abschalten ? Was ist dann das Ergebnis ?

Viele Grüße,
Elektron

Re: IP-basierte Telefonie der Telekom

Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 15:46
von Energiesparer214314
Bei abgeschaltetem WLAN soll das Gerät nur 9W verbrauchen. Werde mal eine Nachtschaltung ohne WLAN versuchen. 6 Stunden Reduzierung bringen auch schon was...